Risikodialog

Ihre Grundlage für Cybersicherheit auf höchstem Niveau

In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen stärker denn je gefährdet, Opfer von Cyberangriffen zu werden. Es reicht nicht aus, sich nur auf technische Schutzmaßnahmen zu verlassen – der gesamte Unternehmensansatz muss angepasst werden. Der Risikodialog bietet Ihnen die Möglichkeit, gemeinsam mit unseren Experten eine kompakte Bestandsaufnahme vorzunehmen, die nicht nur die IT-Sicherheit, sondern auch die organisatorischen und unternehmerischen Risiken in den Blick nimmt. Wir helfen Ihnen, Ihre Risiken schnell und präzise zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben – mit einem zielgerichteten und effizienten Prozess, der Ihre Führungskompetenzen stärkt und Ihr Unternehmen für die Zukunft schützt.

Ein Blick auf alle Risiken: Wie sicher ist Ihr Unternehmen wirklich?

Individuelle Risiken erkennen und effizient handeln

Der Risikodialog ist ein strukturierter Dialog auf Augenhöhe, der speziell darauf ausgerichtet ist, die für Ihr Unternehmen relevanten Cyberrisiken gemeinsam mit unseren Strategie- und Cybersicherheitsexperten detailliert zu identifizieren und zu bewerten.

Sie erhalten maßgeschneiderte Empfehlungen, die Ihr Geschäftsmodell schützen und Ihre Cyber-Resilienz stärken. Und das mit einem minimalen Zeitansatz für Ihre Fachkräfte und einem schlanken Vorgehen, was innerhalb weniger Tage abgeschlossen ist.

DURCH DEN RISIKODIALOG KÖNNEN SIE:

  • Cyber-Risiken auf technischer sowie organisatorischer Ebene kurzfristig erkennen und gezielt gegensteuern
  • die Effizienz Ihrer bestehenden Schutzmaßnahmen bewerten und steigern
  • konkrete, auf Ihr Unternehmen abgestimmte Empfehlungen erhalten – auch Quickwins zur sofortigen Umsetzung
  • Gemeinsam mit erfahrenen Cyber-Experten Ihr Unternehmen sicher für die Zukunft aufstellen

Der Risikodialog richtet sich an Unternehmen, die:

  • hohe Anforderungen an die IT-Sicherheit haben
  • wertvolle Daten oder kritische Geschäftsprozesse schützen wollen
  • die Haftungsrisiken der Führungskräfte managen müssen
  • komplexen Regulationen entsprechen müssen (NIS2, DORA, C5)
  • ihre bestehenden Sicherheitsmaßnahmen prüfen und stärken möchten
  • sich nach einem Cybervorfall absichern möchten

Ob Konzern, Mittelstand oder Behörde - der Risikodialog bietet Mehrwert für jede Organisation, die Cyberrisiken strategisch begegnen möchte.

Ein anderer Blick auf NIS2:

Keine Bürokratie, sondern ein
Schlüssel zum Geschäftserfolg

Die NIS2-Regulation ist weit mehr als eine weitere bürokratische Maßnahme; sie wird entscheidend dazu beitragen, den zukünftigen Geschäftserfolg deutscher Unternehmen zu sichern.

Unsere Empfehlung: Betrachten Sie NIS2 als positiven Impuls und nehmen Sie diese Regulation mit einem offenen Mindset an. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Cybersicherheitsstrategien zu verbessern und Ihr Unternehmen widerstandsfähiger

Statt über etwaige Lösegeldzahlungen an Cyberkriminelle nachzudenken, sollten Sie die Cyber-Resilienz Ihrer Organisation in den Blick nehmen und Ihre Budgets für Innovationen einsetzen. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie dieses Ziel erreichen können.

So funktioniert's:

1

90-minütiges Interview mit der Geschäftsführung:
Identifikation relevanter Cyberrisiken für Unternehmen und Geschäftsmodell.

2

60-minütiges Interview mit Ihren IT-Experten:
Erfassung technischer Abhängigkeiten, Analyse kritischer IT-Prozesse und etablierter Technologien.

3

Präzise Auswertung und Analyse:
Detaillierte Auswertung der gesammelten Informationen durch unsere Experten.

4

Sicherheitsbericht:
Erstellung eines Berichts mit maßgeschneiderten Empfehlungen.

5

Ergebnispräsentation:
Vorstellung der Risiken und Handlungsempfehlungen für die Geschäftsführung.

Mein Tipp:

Nutzen Sie den Risikodialog, um die richtigen Entscheidungen im Umgang mit Cyberrisiken zu treffen und sich dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu sichern. Gemeinsam mit unseren Experten schaffen wir Ihnen die nötige Klarheit, um in einem komplexen Umfeld aus digitalen Bedrohungen, regulatorischen Anforderungen und technischen Herausforderungen die richtigen Prioritäten zu setzen. So schützen Sie nicht nur Ihr Unternehmen, sondern positionieren sich auch als Vorreiter in Sachen Cybersicherheit – für nachhaltigen Erfolg und Wachstum in einem dynamischen Markt.
Image